Dario Ghibaudo wurde in Cuneo geboren, lebt und arbeitet in Mailand. Seit 1990 hat er an Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen. In Italien stellte er in Venedig auf der Open 2005, internationale Ausstellung für Bildhauerei, und in Mailand in der Stiftung Arnaldo Pomodoro aus. Im Ausland, in Brüssel, Wiesbaden, Darmstadt, Frankfurt, Shanghai, Jerewan, Buenos Aires. In Cuneo ist er Autor des feierlichen Denkmals für Giuseppe Peano mit dem Titel Curva di Peano, das 1998 entstand. Zu seinen Werken gehört das Archiv der Künstlernasen (von Andrea Serrano, Orleans, Arnaldo Pomodoro, Enrico Baj und anderen). Die Nase wird auf Papier gelegt und in einen Karton gesteckt, der sie wie eine Verpackung sammelt. Für den Künstler erinnert eine Nase an ein ganzes Gesicht, er stellt sich ein ganzes Porträt vor, bei dem die somatischen Merkmale mental um ein einziges Detail herum rekonstruiert werden. Das virtuelle Archiv, das 1994 angelegt wurde, umfasst mittlerweile 70 Arbeiten. Die Nasen, eine Auswahl von 15, wurden ’98 zum ersten und einzigen Mal in Deutschland ausgestellt. Erwähnenswert ist auch das Projekt, das auf dem aufklärerischen System der Katalogisierung und der wissenschaftlichen Aufzeichnung basiert, der riesige Zyklus, der seit 1990 kontinuierlich wächst, das Museum der unnatürlichen Geschichte, voller Kreaturen und phantastischer Charaktere, alle Arbeiten streng aus synthetischen Materialien hergestellt.
Dario Ghibaudo wurde in Cuneo geboren, lebt und arbeitet in Mailand. Seit 1990 hat er an Einzel- und Gruppenausstellungen teilgenommen. In Italien stellte er in Venedig auf der Open 2005, internationale Ausstellung für Bildhauerei, und in Mailand in der Stiftung Arnaldo Pomodoro aus. Im Ausland, in Brüssel, Wiesbaden, Darmstadt, Frankfurt, Shanghai, Jerewan, Buenos Aires. In Cuneo ist er Autor des feierlichen Denkmals für Giuseppe Peano mit dem Titel Curva di Peano, das 1998 entstand. Zu seinen Werken gehört das Archiv der Künstlernasen (von Andrea Serrano, Orleans, Arnaldo Pomodoro, Enrico Baj und anderen). Die Nase wird auf Papier gelegt und in einen Karton gesteckt, der sie wie eine Verpackung sammelt. Für den Künstler erinnert eine Nase an ein ganzes Gesicht, er stellt sich ein ganzes Porträt vor, bei dem die somatischen Merkmale mental um ein einziges Detail herum rekonstruiert werden. Das virtuelle Archiv, das 1994 angelegt wurde, umfasst mittlerweile 70 Arbeiten. Die Nasen, eine Auswahl von 15, wurden ’98 zum ersten und einzigen Mal in Deutschland ausgestellt. Erwähnenswert ist auch das Projekt, das auf dem aufklärerischen System der Katalogisierung und der wissenschaftlichen Aufzeichnung basiert, der riesige Zyklus, der seit 1990 kontinuierlich wächst, das Museum der unnatürlichen Geschichte, voller Kreaturen und phantastischer Charaktere, alle Arbeiten streng aus synthetischen Materialien hergestellt.
„Unnatürlich ist alles, was vom Menschen erzogen wird“
Jean Jaques Rousseau
Maskiert als spielerischer wissenschaftlicher Katalog setzen sich die Arbeiten von Dario Ghibaudo aus seiner seit 1990 laufenden Serie „Museum Of Unnatural History“ wahrhaftig mit dem Thema der conditio humana auseinander. Außergewöhnliche Tiere und Pflanzen, die auf den ersten Blick erkennbar erscheinen, werden vom Betrachter nach und nach als die exotischsten und unwahrscheinlichsten Früchte einer wilden Fantasie oder eines schiefgelaufenen genetischen Experiments entdeckt. Das Anomale wird mehr wahrgenommen als gesehen, auch in diesem Fall, genau so wie es in der realen natürlichen Welt geschieht, ebenso wie in der menschlichen Gesellschaft und sogar in der Psychologie. Die Grenzen der „Normalität“ sind fließend und ändern sich so radikal in Abhängigkeit von so vielen Faktoren wie Kultur, Religion, Geographie, Politik, Familiendynamik und Erziehung, dass sie, abgesehen von einigen Extremfällen, nur sehr schwer festzulegen sind.
Die Sammlung von Ghibaudos seltsamen Kreaturen erinnert uns an unsere innere Seltsamkeit, Exotik und Einzigartigkeit, um zu unterstreichen, dass all die eigentümlichen Eigenschaften, die jeden von uns zu einem einzigartigen Wesen machen, unsere Stärke sind. Gleichzeitig könnten diese Eigenschaften die auslösenden Ausreden für all jene sozialen Spannungen und Diskriminierungen sein, die aus der menschlichen Schwierigkeit resultieren, das Andersartige und das Äußere unseres eigenen persönlichen Mikrokosmos zu akzeptieren, sowohl auf persönlicher als auch auf gemeinschaftlicher Ebene. Eine Tatsache, die durch die vielen Verweise auf die Gefangenschaft von exotischen Tieren, Pflanzen und „Kuriositäten“ – Menschen eingeschlossen – unterstrichen wird, die von Entdeckern und Wissenschaftlern im Laufe der Jahrhunderte gesammelt wurden.
Ghibaudo gibt seinen erstaunlichen, phantastischen Kreaturen Leben und geht dabei weiter als Salvador Dali, der monströse Skulpturen in Bronze schuf, indem er einfach ihre Proportionen streckte. Dario gab seinen Tieren Leben, Haut, Atem, Gedanken und Emotionen. Wir glauben dem Künstler, dass sie hundertprozentig echt sind, dank der Wahl des Materials, das er verwendet. Das Limoges-Porzellan ist eines der zerbrechlichsten Materialien, die für Skulpturen verwendet werden. Indem er es wählt, sagt uns der Künstler, dass die Welt und die Existenz dieser Kreaturen zerbrechlich sind, sie sind eine bedrohte Spezies, die Schutz und Respekt braucht, als symbolische Aufforderung, uns selbst und alle Besonderheiten, die uns einzigartig machen, zu schützen und zu nähren.